solr
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Politik Geschlechterkonstellationen in wissenschaftlichen Eliten

Katalog der UB/SB Passau (1/1)

Speichern in Merkliste:

Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Politik Geschlechterkonstellationen in wissenschaftlichen Eliten

Zimmermann, Karin Metz-Göckel, Sigrid Huter, Kai  
9783322810281 9783810042071
Deutschland Wissenschaftspolitik Gremium Karriere Hochschullehrerin Interview
Elektronisches Buch
  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Bestellen/Vormerken
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr Titelangaben
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Autor: Zimmermann, Karin   Fragezeichen
Titel: Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Politik
Untertitel: Geschlechterkonstellationen in wissenschaftlichen Eliten
Autor/Mitarb.: Metz-Göckel, Sigrid   Fragezeichen
Autor/Mitarb.: Huter, Kai
Verfasserangabe: von Karin Zimmermann, Sigrid Metz-Göckel, Kai Huter
Verlagsort: Wiesbaden
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Jahr: 2004
ISBN: 9783322810281
ISBN: 9783810042071
Umfang: 1 Online-Ressource (142 S.)
Serie/Reihe: Geschlecht & Gesellschaft ; 37
Band: 37
Anmerkung: Ideologische Aufladung und historische Diskreditierung des Elitebegriffs haben Distanz gegenüber dieser stets mit Macht und Herrschaft assoziierten Thematik erzeugt. Dieses Buch zeichnet den sozialwissenschaftlichen Diskurs zu den Eliteansätzen nach und versucht, die Distanz zu minimieren, die zwischen dem Elitethema und der Frauen- und Geschlechterforschung besteht. Die Brücke zu einer produktiv-kritischen Aneignung der Thematik führt hier über eine empirische Untersuchung zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die herausragende Positionen in wissenschaftspolitischen Gremien bekleidet haben: Wie kamen sie in ihre akademischen Ämter, zu wissenschaftlicher Reputation und öffentlicher Bekanntheit? Mit diesen Innensichten und einem feld- wie machttheoretischen Zugang rücken die Grenzziehungen und Grenzgänge ebenso wie die Verbindungen zwischen Wissenschaft und Politik in den Vordergrund. Damit liefert das Buch auch einen Beitrag zur Wissenschaftssoziologie und Hochschulforschung und zu den komplexer werdenden Koppelungen zwischen Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Feldern
DOI: 10.1007/978-3-322-81028-1
...(Norm-)Schlagwort: Deutschland ; Wissenschaftspolitik ; Gremium ; Karriere ; Hochschullehrerin ; Interview
Volltext(-Zugriff): https://doi.org/10.1007/978-3-322-81028-1
Verbund-ID: BV042456691